DAS IST KALTE NAHWÄRME
Alles was Sie wissen müssen
Sie haben die Wahl
Unser Angebot für Ihre Wärmeversorgung
NeuWärme Klima
Premium
Wärmelieferung rundum sorglos
mit hocheffizienter Sole-Wasser-Wärmepumpe von den Stadtwerken Neustadt*
jährliche Grundgebühr
für Wärmepumpe, Netzbetrieb, Wärmebereitstellung, Wartung und Instandhaltung
Messen und Abrechnen
des individuellen Nahwärmeverbrauchs über Wärmemengenzähler
Kosten für Naturstrom inklusive
für die Wärmepumpe
Naturkühlfunktion inklusive
Service und Ersatzteile inklusive
24-Stunden-Störungsdienst
NeuWärme Klima
Basis
Kauf
einer hocheffizienten Sole-Wasser-Wärmepumpe von den Stadtwerken Neustadt*
jährliche Grundgebühr
für Netzbetrieb, Wärmebereitstellung und Wartung
Messen und Abrechnen
des individuellen Wärmeverbrauchs über Nahwärmemengenzähler
Kosten für Naturstrom inklusive
für die Wärmepumpe
.
*beinhaltet den Anschluss an das kalte Nahwärmenetz (Standardlänge) sowie eine hocheffiziente Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher und Wärmemengenzähler inklusive Installation durch einen Partnerbetrieb.
Weitere Informationen
Der erste Bauabschnitt und unser Bodenkollektor aus der Luft
Für das Kalte Nahwärmenetz wird ein Erdkollektorfeld errichtet, in dem patentierte Boden-Klima-Tauscher oberflächennah im Erdreich verlegt werden.
In diesen zirkuliert ein frostbeständiges Wassergemisch (Sole), das die Erdwärme aufnimmt und durch ein unterirdisches Rohrleitungssystem zu den einzelnen Grundstücken transportiert. Dort wandelt eine effiziente Sole-Wasser- Wärmepumpe die Erdwärme in nutzbare Wärmeenergie für Ihr Warmwasser und Ihre Heizung um.
Zunächst wird mithilfe der Boden-Klima-Tauscher thermische Energie aus dem Erdreich gewonnen und dann in Ihr Wohnhaus zur Wärmepumpe geleitet. In der Wärmepumpe wird die Erdwärme mithilfe eines thermodynamischen Prozesses umgewandelt, sodass das Temperaturniveau der Erdwärme ausreicht, um Ihr Haus gut zu beheizen und Ihren Warmwasserbedarf zu decken.
Zunächst wird mithilfe der Boden-Klima-Tauscher thermische Energie aus dem Erdreich gewonnen und dann in Ihr Wohnhaus zur Wärmepumpe geleitet. In der Wärmepumpe wird die Erdwärme mithilfe eines thermodynamischen Prozesses umgewandelt, sodass das Temperaturniveau der Erdwärme ausreicht, um Ihr Haus gut zu beheizen und Ihren Warmwasserbedarf zu decken.
Für das Kalte Nahwärmenetz wird ein Erdkollektorfeld errichtet, in dem patentierte Boden-Klima-Tauscher oberflächennah im Erdreich verlegt werden.
In diesen zirkuliert ein frostbeständiges Wassergemisch (Sole), das die Erdwärme aufnimmt und durch ein unterirdisches Rohrleitungssystem zu den einzelnen Grundstücken transportiert. Dort wandelt eine effiziente Sole-Wasser- Wärmepumpe die Erdwärme in nutzbare Wärmeenergie für Ihr Warmwasser und Ihre Heizung um.
Vorteile der Kalten Nahwärme

KONTAKT
INGO SCHLEI
Vertrieb / Contracting / Energieberatung
NEWSLETTER ANMELDUNG
Häufige Fragen
Woher kommt der Begriff „Kalte Nahwärme“?
Es handelt sich um eine Wärmeversorgung mit relativ geringen Temperaturen. Die Temperaturen sind zu herkömmlichen Wärmenetzen schon fast kalt. Daher kommt die Bezeichnung „Kalte Nahwärme“.
Was ist „Kalte Nahwärme“?
Die herkömmliche Wärmeversorgung durch Wärmenetze erfolgt üblicherweise mit einer Vorlauftemperatur rd. um 70 Grad Celsius. Wärmenetze basierend auf der „Kalten Nahwärme“ funktionieren mit einer Vorlauftemperatur mit 8-12 Grad Celsius. Die Restwärme wird in den Häusern mit dezentralen Wärmepumpen bereitgestellt.
Wie erfolgt die Wärmegewinnung im Hüttengelände?
Die Wärmegewinnung im Hüttengelände erfolgt durch einen Flächenkollektor, der mit einem Wasser-Glykol-Gemisch (Sole) gefüllt ist und die Erdwärme aufnimmt. Diese beträgt ca. 8-12 Grad Celsius. Die Rohre des Flächenkollektors sind nicht gedämmt, damit sie die Wärme optimal aufnehmen können.
Handelt es sich um eine Co2-freie Wärmeversorgung?
Die Wärmeversorgung ist fast zu 100 % Co2-frei, sofern die Wärmepumpen im Haus mit Ökostrom betrieben werden. Dies ist im Hüttengelände der Fall. Lediglich der Produktionsprozess der Komponenten wie Kollektor und Wärmepumpen haben Co2 verbraucht.
Wie tief liegt der Flächenkollektor?
Der Flächenkollektor liegt zweilagig in ca. 3,50 Meter Tiefe und in 1,5 Meter Tiefe.
Wie groß ist der Flächenkollektor?
Der Kollektror wird insgesamt eine Kollektor-Fläche von 15.400m² haben um das ganze Baugebiet mit Wärme zu versorgen.
Was versteht man unter Wärmenetze 4.0?
Unter Wärmenetze 4.0 versteht man ein modernes Wärmenetz, das den strengen Ansprüchen der BAFA entspricht. Ein wesentliches Kriterium ist die Einbindung von Natürlichen, regenerativen Energiequellen. Sie können dies vergleichen mit den hohen Ansprüchen an Ihr Wohnhaus, die die KfW aufgestellt hat.
Wie steht es mit Wärmeverlusten?
Die Rohrleitungen benötigen durch die tiefen Temperaturen nahe der Umgebungstemperatur keine Wärmedämmung. Es können keine bzw. lediglich geringe Wärmeverluste im Leitungsnetz auftreten. Im Hüttengelände wird Wärme aus dem Erdreich aufgenommen. Selbst der Kollektor wie auch das Versorgungsnetz nehmen die Wärme auf.
Wer ist Betreiber des Kalten Nahwärmenetzes im Hüttengelände?
Die LeineNetz, ein Tochterunternehmen im Stadtwerkekonzern Neustadt a. Rbge betreibt das Kalte Nahwärmenetz. Somit ist der Betrieb langfristig sichergestellt. Eventuelle Störungen können aufgrund der räumlichen Nähe zeitnah behoben werden.
Wer ist unser Vertragspartner für die Wärmelieferung?
Der Vertragspartner für den Kunden-Wärmeliefervertrag sind die Stadtwerke Neustadt a. Rbge. und damit auch für alle Fragen rund um die Energieversorgung.
Ist das für Stadtwerke Neustadt Neuland? Welches Risiko habe ich als Endkunde?
Die Stadtwerke Neustadt a. Rbge errichten im Hüttengelände das erste „Kalte Nahwärmenetz“ in Niedersachsen und die zweit größte Anlage dieser Art in Deutschland. Wir bringen Innovation und verlässliche Technik zusammen. Die Technik ist erprobt und bereits seit den 70´er Jahre im Einsatz. Die Effizienz hat sich seit diesem Zeitpunkt stetig verbessert.
Kann ich als Kunde im Hüttengelände auch kühlen?
Ja, Sie können über das Kalte Nahwärmenetz im Sommer auch kühlen. Die Kühloption können Sie bei Vertragsabschluss mit buchen.


ALLES WAS SIE BRAUCHEN
Profitieren Sie von moderner Infrastruktur im neuen Klimaquartier
Unkomplizierter Hausanschluss
Über die LeineNetz GmbH, eine Schwesterfirma der Stadtwerke Neustadt, können Sie schnell und unkompliziert Ihren Hausanschluss beantragen. Digital und bequem von zu Hause aus.
Glasfaser
Bereit für die Zukunft! Wir bieten Ihnen im gesamten Hüttengelände den zukunftsweisenden Glasfaseranschluss
.
Klimaschonend mobil
Die Stadtwerke Neustadt engagieren sich im Bereich E-Mobilität und bauen Angebote sowie Ladesäulen weiter aus. Erfahren sie jetzt, welche Angebot wir für Sie haben.